nextARTlevel ist eine Hamburger NGO, die sich mit einem Espriathlon für mehr Kreativität und Freiheit im Arbeitsleben einsetzt. Angestellte in Kitas entdecken in einer Weiterbildung von nextARTlevel den Nährboden für ihre eigene Kreativität zurück und stärken mit neuer Haltung die kreative Ressource auch der Kinder.
Aus dem kleinen Funken wird ein kreatives Feuer. Und dieses Feuer brennt weiter. Und das Kind, das mit dieser Flamme im Herzen erwachsen wird, meistert das Leben so viel besser. Kreativität hilft uns allen, den Alltag mit all seinem Auf und Ab so zu gestalten, dass wir uns wohl fühlen, zufrieden und glücklich sind.
Bevor sie ihren Beruf ergriff, konnte Iris Fischer* nicht wissen, welche Nebenwirkungen durch die Coronakrise auf Erzieher*innen im dichten Kita-Alltag zukommen. „Von klein an wollte ich mit Kindern arbeiten. Ich liebe die Begeisterung der kleinen Entdecker, war schon immer fasziniert von ihrer Abenteuerlust. Wenn wir Erwachsenen uns diese Leichtigkeit nur bewahren könnten“, kommentiert Fischer*, die als Quereinsteigerin in einer Kita in Hamburg-Eimsbüttel arbeitet.
Tägliche Formalitäten, das Schreiben von Berichten, mehr administrative und konzeptionelle Arbeit, der hohe Krankenstand, Personalmangel, Größe der Kindergruppen sowie Zeitdruck bei der Erfüllung der Aufgaben verunsichern sie. „Ich stehe unter Druck und möchte alles schaffen. Ich funktioniere, aber ich empfinde immer weniger Herzblut und Power für meinen Job“, gibt Fischer* zu. Die Kinder täten ihr manchmal richtig leid. (*Name geändert) |
„Stress, stressiger, Erzieher?“
So betitelte jüngst ein Magazin die Herausforderungen dieser Berufsgruppe. Ihre Unterstützung hilft Erzieherinnen, Quereinsteigern und final den Kindern!
Für die Entwicklung, Realisierung und Verbreitung von Weiterbildungs-Tools von nextARTlevel, brauchen wir Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Hilfe ermöglichen Sie Erzieherinnen und Erziehern die Wiederentdeckung ihrer Kreativität und damit den Flow in der Betreuung der Kinder in den Kitas.
Die Wiederentdeckung der Kreativität bei Kita-Mitarbeitenden. Sie schaffen positive Veränderung und neue Impulse.
Aufgrund der Erzieherausbildung und der formalen Vorgaben der Kitas entfernen sich die pädagogischen Mitarbeitenden immer stärker von ihrer eigenen Kreativität. Diese ist aber wichtig, um für die Kinder ein Role Model zu sein und sie in ihrer eigenen Kreativität zu fördern.
Um die zukünftigen Herausforderungen zu bestehen, vor denen wir zurzeit als Gesellschaften stehen, sind kreative Menschen unerlässlich. Dies gelingt umso besser, je früher Kinder in ihrer eigenen Kreativität gestärkt und diese nicht durch Prozesse der formalen Bildung verschüttet werden. Deshalb setzt die Förderung der Kreativität in den Kitas an.
Durch die Veränderung der Haltung bei den Erzieherinnen und Erziehern wird ein Gegengewicht zur Formalisierung der Arbeit geschaffen: Lernen wird erfahrungsbasiert und ganzheitlich ermöglicht. In seiner eigenen Kreativität zu sein, das heißt schöpferisch zu sein, ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis. Dies wird von allen Menschen als bereichernd und beglückend erlebt.
Iris Fischer* hat nach einer Fortbildung mit dem Künstlerteam von nextARTlevel zurück zu ihrer Kreativität gefunden. „Ich hatte richtig viele Aha-Momente und so viel Spaß. Ich weiß nun, wie ich meine kreative Kraft halte und den Druck nicht fokussiere.“ Nur wer geistig flexibel sei, komme mit Neuem zurecht und reagiere nicht mit Unbehagen oder sogar Angst auf Unbekanntes. Mit mentaler und kreativer Elastizität lasse sich Stress überwinden. Und wie das gelingt, weiß das Team von nextARTlevel. (* Name geändert)
„Ich darf wieder beginnen, mir selbst zu erlauben, meine kreativen Impulse so zu leben, wie ich es mir wünsche. Ich darf anfangen, es mir in erster Linie selbst recht zu machen. Egal wie alt ich bin, was war, woher ich komme, ich kann jeden Tag neu wählen, wer ich sein und wie ich leben möchte“. Als Role Model wird sie mit dieser Haltung die kreativen Kräfte zahlreicher Kinder langfristig befeuern. |
Wir leben in einer Umbruchzeit von fortwährendem Neu-Definieren von Werten und Normen. Qualitäten wie Multiperspektive einnehmen, prozesshafte performative Praxis statt Zielorientierung, Spielräume zulassen und Widerständigkeit aushalten, werden eine immer größere Rolle spielen. Das lernen wir in unseren Bildungseinrichtungen, zu denen auch die Kitas gehören, nicht. Diese Prozesse nicht nur zuzulassen, sondern fördernd zu begleiten, ist eine echte Herausforderung für zukünftige Pädagogen und Institutionen.
Offene Herangehensweisen, fluide Prozesse, die nicht auf ein Ergebnis fixiert sind, Out-of-the-Box-Denken, etwas Neues ausprobieren, performatives und transformatives Lernen, Agilität und Co-Working, aber auch Empathie und Respekt, sind Schlüsselbegriffe, um neue Werte zu schaffen, die in den Weiterbildungs-Tools von nextARTlevel erprobt werden.
Wir schauen auf kreative Prozesse und das reiche Formenrepertoire des Schauspiels, der Kunst, der Musik, des Sports. Diese nehmen wir uns zum Vorbild, um unsere "Kernkompetenzen" zu stärken und um die Welt sinnlich zu erfahren und zu begreifen. nextARTlevel stellt dazu Räume und Methoden zur Verfügung, in denen Kita-Kollegen ihre eigene Kreativität wiederentdecken können und wir treten in der Rolle eines Mentors auf. Damit schaffen wir die Grundlage, dass auch Kinder ihre Kreativität weiterentwickeln und in ihr aufgehen können. Die Kinder sind von Anfang an kreativ mit Herz, Kopf, Hand und Fuß dabei.
> Wenn Sie der Ansatz von nextARTlevel überzeugt,
> wenn Sie gesellschaftliche Veränderung mitgestalten wollen,
> wenn Sie die 21th century Skills schon bei Kindern fördern möchten,
> wenn Sie Teil dieser Bewegung sein wollen,
dann nehmen Sie gerne Kontakt zu Susanne Alm-Hanke und Regine Wagenblast auf. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen! |
Wir meinen: Es braucht hartnäckige Veränderer. Homo oeconomicus war gestern. Lassen Sie uns zusammen den Homo creativus fördern. |
“In jedem Menschen schlummert Kreativität. Und obwohl sie manchmal schüchtern ist, ist es möglich, sie herauszulocken und ihr die Chance zu geben, sich zu entwickeln.” |
(Susanne Alm-Hanke, Team nextARTlevel)
"Das Ausleben der eigenen Kreativität ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis und für die Lösung vieler Herausforderungen, vor denen wir zurzeit als Gesellschaften stehen, unerlässlich. Dies gelingt umso besser, je früher Kindern der Zugang zur eigenen Kreativität ermöglicht bzw. dieser durch Prozesse der formalen Bildung nicht verschüttet wird. Deshalb setzt die Förderung der Kreativität in den Kitas an, indem Erzieherinnen und Erzieher in die Lage versetzt werden, ihre eigene Kreativität wiederzuentdecken und als Role Models das Erproben und Ausleben der Kreativität der Kinder zu ermöglichen und zu stärken – auch gegen funktionale und systemische Widerstände." |
(Dr. Kai Fischer, Geschäftsführer Mission Based Consulting, Autor, Dozent, Soziologe)
“Was für eine schöne Idee. Gerade Angestellte in den KITAS sind für die Kleinen ein Vorbild. Wenn sie es dann auch noch schaffen, sie zu mehr Kreativität zu bewegen - umso besser. Ein Gewinn für alle!” |
(Kirsten Hedinger, berufstätige Mama und Inhaberin einer Kommunikationsagentur)
Lassen Sie uns zusammen den Kindern ihren ganz eigenen Weg zur Kreativität weisen.
Denn das Ausleben von Kreativität ist ein Bedürfnis für Menschen jeglichen Alters und zur Lösung vieler heutiger Herausforderungen wichtig.